...Dass eine Übernahme nur in eine leere Galerie möglich ist, ist schon sehr bedauerlich ..
Irgendwie sollte es eine Funktion geben, ähnlich wie beim FTP-Upload, dass die Joomgallery auch automatisch neue Galerien samt Bildern erstellen kann. Sicherlich bin ich nur einer von unzähligen, die immer wieder auf so ein Problem stossen, wenn alte Seiten upgedated werden.
Leider kenne ich mich mit der (für mich Oldtimer) modernen Programmierung nicht aus.
Beim Großrechner (z.B. BS2000) war es sehr einfach in z.B. Cobol ein Script zu erstellen, das abfragte, ob etwas in einem Ordner zur Verarbeitung bereitliegt. Wenn gefunden, dann Abfrage für Einzelbilder: "Welche Kategorie?" oder "Kategorie nicht vorhanden: Anlegen Y/N?".
Und bei vorhandenen Unterverzeichnissen im Ordner: "Die Verzeichnisstruktur als Kategorien anlegen?"
Dann wurde das Ding halt in der Datei (ISAM/SAM)oder Datenbank angelegt. Und weiter ging das Skript, hat den Returnkey "Erfolg" abgefragt und hat's dann gefüllt.
Ist es heute so kompliziert, so etwas mit einzubauen?
Freundliche Grüße
Martin
Normalerweise diskutiere ich hier nicht so "Off-Topic", trotzdem ein paar (philosophische) Anmerkungen von mir. Geht nicht gegen dich, nur so allgemein...
Ja, an die BS2000-Zeiten kann ich mich auch noch erinnern. Ein paar ABAPs unter SAP R/2 habe ich damals auch laufen lassen...
Allerdings kann man das (damals BS2000) kaum mit heute (JoomGallery) vergleichen.
Die JoomGallery ist ein reines OpenSource-Projekt. Praktisch alles wurde von den Entwicklern in ihrer Freizeit unentgeldlich programmiert, und das nun seit mehr als 11 Jahren.

Ich glaube kaum, dass die BS2000-Programmierer damals alles kostenlos und in ihrer Freizeit erledigt haben. Im Gegenteil, das waren hochspezialisierte "EDV"-Fachleute, die entsprechend bezahlt und "gehuldigt" wurden.

Für die JoomGallery gibt es diverse Migrationsscripte um eine alte Galerie in eine Neuinstallation zu migrieren. Auch gibt es ein Import-Script um die JoomGallery komplett neu zu befüllen. Bei einer Migration geht es aber nicht nur darum die Bilder und Kategorien anzulegen. Oft sind ja weitere Informationen in der DB gespeichert, die erhalten werden sollen, wie z.B. Beschreibungen, Bewertungen, Kommentare, ... Diese Inforamtionen sind in unterschiedlichen Tabellen gespeichert. Die Beziehung zwischen den Tabellen erfolgt über (automatisch vergebene) IDs. Wenn nun die Daten aus unterschiedlichen Installationen zusammen geführt werden, kommt es mit Sicherheit zu Konflikten, weil irgendwelche IDs schon vergeben sind. Das Script müsste also die ganzen IDs neu vergeben und das ganze über mehrere Tabellen hinweg konsistent halten. Sicherlich ist das irgendwie machbar, aber es ist nicht so nebenbei mal schnell in 'ner halben Stunde gemacht.
Da kommen wir jetzt zum Hauptproblem: Jeder (stimmt nicht ich weiß, aber ich übertreibe jetzt bewusst ein wenig

) erwartet "von den Entwicklern" dass die das bitteschön genau so zu machen haben, wie es gewünscht wird. Niemand (na ja fast niemand) kommt auf die Idee sich selbst irgendwie einzubringen.
"Früher" war man als Anwender froh, wenn einem die "EDV" 80% der Arbeit abnehmen konnte. Man war dankbar für ein System, wenn es die "Grundbedürfnisse" erfüllt hat. Heute ist die Erwartungshaltung eine ganz andere. Jeder erwartet ein zu 100% perfektes System. Wenn es nur zu 95% "Perfekt" ist, ist das oft schon ein "Riesenproblem". Ja, schon klar, jeder möchte seine Wünsche genau so umgesetzt haben, wie er sich das vorstellt - geht mir ja genauso. Aber es können halt nur die Anforderungen umgesetzt werden, die für die große Mehrheit der Anwender einen Nutzen bringt.
Die JoomGallery besitzt wirklich schon seeehr viele Features und manche Anwender sind mit der Fülle von Optionen schon überfordert (ging mir am Anfang auch so). Auf der anderen Seite gibt sicherlich Dinge, die man besser machen könnte oder es fehlt ein ganz bestimmtes Feature an einer ganz bestimmten Stelle. Allerdings: Wenn jemand ein ganz bestimmtes Feature benötigt und nicht warten will bis es irgendwann "von selbst" kommt, dann müsste man sich selbst um die Umsetzung bemühen. Auf
Github lassen sich Code-Erweiterungen ja ganz einfach vorschlagen. Leider tut sich da recht wenig.

So, jetzt aber genug philosophiert

und zurück zum Thema:
Ganz ehrlich: Den Wunsch zwei verschiedene Installationen zu einer zusammenzuführen, habe ich bisher noch nicht gesehen.
